Was machen die Vorbereitungen zum Pop-Up-Freizeitpark? – Besuch bei den Schaustellern

Foto: v.l.n.r. Hugo Levy, Manfred Becker, Jonas Weber MdL sitzend

Im Juli hatte ich mich bereits an den Oberbürgermeister Pütsch in Rastatt gewandt und mich für sogenannte Pop-Up-Freizeitparks ausgesprochen, um den Schaustellern eine Perspektive bieten zu können.

Wie sich nun die Vorbereitungen für die in Rastatt geplante Freizeiteinrichtung gestalten, davon wollte ich mir direkt vor Ort ein Bild machen.

Mit dem Vertreter der Interessengemeinschaft Rastatter Schausteller, Hugo Levy, seiner Familie und Kollege Manfred Becker, Inhaber des BreakDance Fahrgeschäftes, machte ich einen Rundgang über den Festplatz.

Welche Vorkehrungen alle schon getroffen wurden, erläuterte Levy ausführlich. So habe man einen Zaun um das Gelände errichtet, ein Einlass-Zählwerk angeschafft, stelle selbstverständlich alle Maßnahmen hinsichtlich Hygiene zur Verfügung und gestalte den Aufbau so, dass der Rundgang auf überaus breiten Wegen erfolgen kann.

„Wir sind froh, dass jetzt endlich eine Perspektive da ist“, so Levy. „Es geht tatsächlich um unsere Existenz. Noch länger hätten wir es nicht durchhalten können-auch psychisch nicht. Wir waren die ersten, die zumachen mussten und sind jetzt die letzten, die wieder – und auch nur in abgespeckter Form – öffnen dürfen.“

Er habe zwar Soforthilfe erhalten, andere warteten aber immer noch auf den Bescheid auf ihren im Frühjahr eingereichten Antrag. Die Hilfen seien wie ein ´Taucheranzug aber ohne Sauerstoffgerät`, schilderte Hugo Levy die Emotionen aus der Branche. Was alle am meisten ärgere sei die Ungleichbehandlung. „Im Flieger sitzt man stundenlang neben unbekannten Personen, bei uns in den Fahrgeschäften sind es Paare, Familien, die sich in eine Gondel etc setzen.“

Er wolle jetzt aber nach vorne sehen und sei dankbar, dass sich in Rastatt und danach in Gaggenau die Möglichkeit biete, wieder ins Geschäft einzusteigen.

Was sie alle jedoch irritiere, sei die Verordnungsflut. Jahrmärkte hätte man gar nicht abhalten dürfen, es seien nun sogenannte Freizeitparks mit der Pflicht zur Datenerhebung daraus geworden. Aber die neueste ab 6. August geltende Verordnung hebt die Datenerhebung für Jahrmärkte wieder auf. Gelte dies auch für sie, fragte sich Levy kopfschüttelnd. „Ich stehe mit der Stadt Rastatt in engem Austausch. Das werden wir auch noch geklärt bekommen“, zeigte er sich optimistisch und bedankte sich bei dem Abgeordneten Jonas Weber für seinen Besuch. „Dass sich mal jemand aus der Politik angehört hat, was wir zu sagen haben, hilft schon ungemein.“